Kulturarbeit ist Arbeit. Und verdient faire Entlohnung.

Eine Kampagne der IG Kultur und der Landesorganisationen für mehr Fairness in der Förderpolitik.

Gehaltsschema und Honorarrichtlinien

Die IG Kultur hat ein Gehaltsschema und Honorarrichtlinien entwickelt, die eine Orientierung für faire Bezahlung je nach Tätigkeit im Kunst- und Kulturbereich bieten.

Aufstockung des Kulturbudgets

Damit dies auch für alle umsetzbar ist und nicht einfach der selbe Kuchen in weniger Stücke aufgeteilt wird, braucht es eine Aufstockung des Kulturbudgets. Zumindest 1% des BIP sollten machbar sein.

Verbindliche Umsetzung

Fair Pay ist machbar. Das zeigen zahlreiche Beispiele. Eine Berücksichtigung des Fair Pay Schemas bei Fördervergaben auf breiter Basis ist nötig, um gerechte Entlohnung im Kunst- und Kulturbereich umzusetzen.

Kulturarbeiter*innen und Künstler*innen leisten wertvolle Arbeit, die in den meisten Fällen schlecht bezahlt ist. In Österreich gibt es keinen Mindestlohn und für viele Tätigkeiten im Bereich der Kultur gibt es auch keine kollektivvertraglichen Regelungen. Für Jobs, die weder von einem Kollektivvertrag oder Mindestlohntarif abgedeckt werden, gibt es kein definiertes Mindestgehalt. Dadurch ist es möglich in prekärsten Verhältnissen Kulturarbeit zu leisten.


Angetrieben wird das Lohndumping von einer verfestigten unfairen Förderstruktur von Bund, Land und Städten. Wenn beantragte Subventionen nur zu einem Bruchteil genehmigt werden, müssen Honorare und Gehälter angepasst werden. Auch wenn dann ein Stundenlohn von 5€ und weniger erwirtschaftet wird.


Ziel der Fair Pay Kampagne ist es die Budgets in den Förderabteilungen so weit zu erhöhen, dass Subventionen an den Bedarf angepasst werden können. Erst wenn alle Fördergeber*innen den Antragssummen folgen, können im Kulturbereich Honorare und Gehälter an die Empfehlungen der einzelnen Interessenvertretungen angepasst werden.


Alle Forderungen, findet Ihr im Fair Pay Manifest. Auch ihr könnt unsere Kampagne unterstützen, indem ihr Fair Pay mehr Sichtbarkeit verleiht, unsere Plakate bei euch aufhängt, Bierdeckel auslegt oder Banner und Grafiken auf eurer Website anbringt und über die Sozialen Medien teilt.



Infos und Materialien

Analysen, Stimmen, Good Practice und Arbeitsmaterialien.

Honorarspiegel für selbständige Kulturarbeit

Der jährlich indexierte Honorarspiegel der TKI – Tiroler Kulturinitiativen für freie, selbständige Kulturarbeit bezieht sich auf organisatorische, konzeptuelle und leitende Tätigkeiten im Kunst- und Kulturbereich, die selbständig im Rahmen eines Werkvertrages geleistet werden. Weisen Tätigkeiten Merkmale eines echten Dienstverhältnisses auf, Weiterlesen…

Gehaltsschema für Kulturvereine

Ein zentrales Instrument für die Berechnung von FAIR PAY ist das Gehaltsschema der IG Kultur für Kulturvereine. Es bietet eine Grundlage, um bei Fördereinreichungen Personalkosten für unselbständig Beschäftigte nach Fair Pay auf einer transparenten Basis Weiterlesen…

Fair Pay für Kultur

Eine Kampagne der IG Kultur und der Landesorganisationen

IG Kultur  IG Kultur Burgenland  IG KIKK Kulturvernetzung NÖ, NiederösterreichKupf OÖ, Kulturplattform Oberösterreich Dachverband Salzburger Kulturstätten  IG Kultur Steiermark  TKI Tiroler Kulturinitiativen IG Kultur Vorarlberg    IG Kultur Wien      

Kontakt